Elterneigenschaft in der gesetzlichen Krankenversicherung – Durch die Elterneigenschaft ist ein Kind bis zum Erreichen einer bestimmten Altersgrenze automatisch bei einem gesetzlich versicherten Elternteil in der gesetzlichen Krankenkasse mitversichert – und zwar beitragsfrei. Die Altersgrenzen belaufen sich im Regelfall wie folgt:
Bis zum 18. Geburtstag sind Kinder beitragsbefreit mitversichert. Kinder, die nicht arbeiten, können bis zum 23. Geburtstag auf Basis der Elterneigenschaft bei Vater oder Mutter mitversichert bleiben. Im Rahmen eines Studiums oder einer (Berufs-)Ausbildung können Kinder bis zum 25. Geburtstag über einen Elternteil versichert bleiben. Eine weitere Verlängerung ist möglich, wenn die Ausbildung beispielsweise aufgrund eines freiwilligen (Wehr-)Dienstes pausiert wurde. Ausnahme: Ist das Kind durch eine Behinderung zu einer eigenständigen Versorgung nicht in der Lage, existieren keine Altersgrenzen. In diesem Fall bleiben auch bereits erwachsene Kinder dauerhaft familienversichert.
Gut zu wissen: Ist ein Elternteil privat versichert und gleichzeitig der/die Höherverdienende, muss das Kind ebenfalls privat versichert werden.
Was trägt man bei Elterneigenschaft ein?
Welchen Nachweis musst Du für die Elterneigenschaft bringen? – Bist Du in der gesetzlichen Krankenkasse pflichtversichert, bist Du automatisch auch Mitglied in der gesetzlichen Pflegekasse. Der Beitragszuschlag für Kinderlose fällt dann weg, wenn Du Deine Elterneigenschaft gegenüber der Stelle nachweist, die den Beitrag an Deine Kasse abführt.
Das können zum Beispiel Dein Arbeitgeber, der Rentenversicherungsträger oder auch die Zahlstelle für Versorgungsbezüge sein. Diese Stellen überweisen die Beiträge an die Pflegekasse. Bist Du selbstständig, musst Du Deine Elterneigenschaft selbst gegenüber Deiner Pflegekasse nachweisen. In der Regel funktioniert das formlos.
Ein bestimmtes Formular oder einen Vordruck, um die Elterneigenschaft nachzuweisen, gibt es nicht. Bei leiblichen Eltern reicht eine Kopie der Geburtsurkunde des Kindes für den Nachweis aus. Alternativ kannst Du auch eine Kopie des Eltern- oder Kindergeldbescheides einreichen oder eine Vaterschaftsanerkennungsurkunde.
Wer muss Elterneigenschaft nachweisen?
Haufe.de Shop Akademie Service & Support Die Elterneigenschaft ist in geeigneter Form gegenüber der beitragsabführenden Stelle (z.B. Arbeitgeber, Rehabilitationsträger, Rentenversicherungsträger, Zahlstelle der Versorgungsbezüge) bzw. bei Selbstzahlern gegenüber der Pflegekasse nachzuweisen.
Der Nachweis kann entfallen, wenn dieser Stelle die Elterneigenschaft bereits aus anderen Gründen bekannt ist. Das Gesetz schreibt keine konkrete Form des Nachweises vor. Es werden alle Urkunden berücksichtigt, die zuverlässig die Elterneigenschaft des Mitglieds (als leibliche Eltern, Adoptiv-, Stief- oder Pflegeeltern) belegen.
Bei Arbeitgebern reicht es aus, wenn sich aus den Personal- bzw. den (auch steuerlichen) Entgeltunterlagen die Elterneigenschaft nachprüfbar ergibt.
Was müssen Sie bei der Formulierung die Elterneigenschaft wurde nicht nachgewiesen berücksichtigen?
Bedeutung der Elterneigenschaft in Bezug auf den Beitragszuschlag – Wer nicht nachweist, dass er ein Kind hat, gilt bis zum Beginn des Folgemonats, in dem der Nachweis erbracht wird, als kinderlos und muss den tragen. Bei Vorlage innerhalb von drei Monaten nach dem Elternschaft begründenden Ereignis (zum Beispiel der Geburt eines Kindes) gilt der Nachweis rückwirkend ab dem Beginn des Monats des Ereignisses als erbracht.
Ansonsten gilt er ab Beginn des Folgemonats, in dem der Nachweis erbracht wird. Eine erneute Nachweisführung wird regelmäßig bei einem Wechsel des Arbeitgebers beziehungsweise einem Wechsel der beitragszahlenden Stelle gegenüber dem neuen Arbeitgeber beziehungsweise der neuen Stelle erforderlich. Die Unterlagen zum Nachweis der Elterneigenschaft sind vom Arbeitgeber (von den beitragsabführenden Stellen) aufzubewahren und bei Prüfungen (Betriebsprüfungen) vorzulegen.
Arbeitgeber haben die Unterlagen zu den Lohnunterlagen zu nehmen, sofern dies nicht bereits aus anderen Unterlagen hervorgeht.
Was bedeutet kein Nachweis der Elterneigenschaft?
Arbeitnehmer, die keine Elterneigenschaft nachweisen können und das 23. Lebensjahr vollendet haben, müssen einen Beitragszuschlag für Kinderlose leisten. Dieser steigt zum 1. Januar 2022 um 0,1 Prozentpunkte.
Wann gilt man als kinderlos?
Als kinderlos im Sinne der Pflegeversicherung gelten alle Versicherten, die weder leibliche Kinder noch Stief-, Adoptiv- oder Pflegekinder haben. Das gilt auch für unfreiwillig kinderlose Paare.
Warum müssen Kinderlose mehr zahlen?
Das Wichtigste in Kürze –
- Kinderlose zahlen für die Pflegepflichtversicherung einen höheren Beitrag als Menschen mit Kindern.
- Dies wird damit begründet, dass Kinder das umlagefinanzierte Sozialversicherungssystem ermöglichen.
- Adoptiv- und Stiefkinder sind hier leiblichen Kindern gleichgestellt.
- Einige kinderlose Personengruppen können sich vom Kinderlosenzuschlag befreien lassen,
Wann habe ich Elterneigenschaft?
Wer gilt als Elternteil eines Kindes? – Als Eltern eines Kindes werden all diejenigen anerkannt, die ein leibliches Kind, ein Adoptivkind, ein Stiefkind oder ein Pflegekind haben. Demnach besitzen grundsätzlich auch Stief-, Pflege- oder Adoptiveltern die Elterneigenschaft,
- Ausnahme: Der Beitragszuschlag zur gesetzlichen Pflegeversicherung entfällt nur dann, wenn das Stiefkind bei der Heirat oder das Adoptivkind bei der Adoption die Altersgrenze für die Familienversicherung noch nicht erreicht hat(te) und zu diesem Zeitpunkt im gleichen Haushalt lebt(e).
- Bei Pflegekindern ist die Elterneigenschaft zudem an die Bedingung geknüpft, dass die Betreuung von Beginn an für eine längere Dauer und nicht nur übergangsweise vorgesehen ist.
Lesetipp:
Für was braucht der Arbeitgeber die Geburtsurkunde der Kinder?
Wie wird die Elternzeit beim Arbeitgeber angemeldet? – Eltern haben gegenüber ihrem Arbeitgeber einen gesetzlichen Anspruch auf Elternzeit. Dieser muss schriftlich mit einer Frist von 7 Wochen vor Antritt der Elternzeit beim Arbeitgeber angemeldet werden.
Dazu ist in aller Regel die Geburtsurkunde des Kindes nötig. Unter Berücksichtigung der Mutterschutzzeit nach der Geburt können Sie die Elternzeit also bis zu 1 Woche nach der Geburt des Kindes beantragen. Dennoch wird es Ihnen Ihr Arbeitgeber danken, wenn Sie Ihre Absichten zur geplanten Elternzeit schon weiter im Voraus mitteilen, um ihm mehr Planungszeit zu geben.
Während der Elternzeit haben Sie außerdem Anspruch auf:
Kündigungsschutz Teilzeitarbeit bis zu 30 Wochenstunden im Monat
Mit dieser erstmaligen Anmeldung muss dem Arbeitgeber auch mitgeteilt werden, welche konkreten Zeiträume Sie innerhalb von zwei Jahren für die Elternzeit nutzen wollen. Planen Sie einen dritten Elternzeitabschnitt zwischen dem dritten und achten Lebensjahr des Kindes, muss dieser mit einer Frist von 13 Wochen an den Arbeitgeber gemeldet werden.
auf Ihren alten oder einen gleichwertigen Arbeitsplatz zurückzukehren hinsichtlich der Entlohnung nicht schlechter gestellt zu werden als vor der Elternzeit die reduzierte Arbeitszeit aus der Elternzeit wieder auf Vollzeit umzustellen
Kann der Arbeitgeber eine Geburtsurkunde verlangen?
Darf der Arbeitgeber meine Geburtsurkunde verlangen? – Es gibt generell eigentlich keine Pflicht, dass ein Arbeitnehmer seine eigene Geburtsurkunde beim Arbeitgeber einreichen muss. Hierzu darf der Arbeitgeber auch keine Frist setzen, Viele der in einer Geburtsurkunde enthaltenen Daten unterliegen nämlich dem Datenschutz, worauf sich der Beschäftigte auch immer berufen kann.
Wer ist vom PV Zuschlag befreit?
Beitragszuschlag für Kinderlose in der Pflegeversicherung Kinderlose Mitglieder haben in der Pflegeversicherung einen Beitragszuschlag in Höhe von 0,35 Prozent (bis 31.12.2021: 0,25 Prozent) zu zahlen (§ 55 Abs.3 SGB XI). Ausgenommen sind alle Personen, die das 23.
Lebensjahr noch nicht vollendet haben sowie alle Mitglieder, die vor dem 1.1.1940 geboren wurden. Ferner sind Wehr- und Zivildienstleistende sowie Bezieher von Arbeitslosengeld II ausgenommen. Der Beitragszuschlag ist nicht nur aus dem Arbeitsentgelt einer Beschäftigung, sondern auch aus den sonstigen beitragspflichtigen Einnahmen (z.B.
Rente der gesetzlichen Rentenversicherung, Versorgungsbezug/Betriebsrente) zu erheben. Für die Zuschlagpflicht spielen die Gründe, warum jemand keine Kinder hat, keine Rolle. Wird die Elterneigenschaft nachgewiesen, ist der Beitragszuschlag nicht zu zahlen.
Wie viel zahlt man in die Arbeitslosenversicherung?
Der Beitragssatz in der Arbeitslosenversicherung wurde vorübergehend gesenkt: Von 2020 bis 2022 lag er bei 2,4 Prozent. Die entsprechende Verordnung endet am 31. Dezember 2022, damit steigt der Beitragssatz ab dem 1. Januar 2023 auf 2,6 Prozent.
Was ist die gesetzliche Pflegeversicherung?
Die Pflegeversicherung wurde am 1. Januar 1995 als eigenständiger Zweig der Sozialversicherung eingeführt. Es gilt eine umfassende Versicherungspflicht für alle gesetzlich und privat Versicherten. Alle, die gesetzlich krankenversichert sind, sind automatisch in der sozialen Pflegeversicherung versichert.
Wann muss man Kinderlosenzuschlag zahlen?
Lexikon | Beitragszuschlag für Kinderlose In der gesetzlichen Pflegeversicherung zahlen kinderlose Mitglieder ab Vollendung des 23. Lebensjahres einen Beitragszuschlag in Höhe von 0,35 Prozent. Zur Vermeidung des Beitragszuschlags haben Eltern von leiblichen Kindern, Adoptiv-, Pflege- und Stiefkindern ihre Elterneigenschaft nachzuweisen.
Wie hoch ist der Beitragszuschlag für Kinderlose?
Finanzierung der Pflegeversicherung Die soziale Pflegeversicherung wird grundsätzlich paritätisch von Arbeitgebern und Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern finanziert. Der Beitragssatz liegt bei 3,05 Prozent des Bruttoeinkommens, bei Kinderlosen seit dem 1.
Januar 2022 bei 3,4 Prozent des Bruttoeinkommens (Beitragssatz plus Beitragszuschlag für Kinderlose ), Arbeitnehmerinnen beziehungsweise Arbeitnehmer und Arbeitgeber tragen den Beitrag – ohne den Kinderlosenzuschlag – grundsätzlich zur Hälfte, also jeweils 1,525 Prozent. Eine abweichende Regelung gilt im Bundesland Sachsen, das bei der Einführung der Pflegeversicherung keinen Feiertag gestrichen hatte.
Dort entfallen von den 3,05 Prozent Pflegeversicherungsbeitrag 2,025 Prozent auf die Beschäftigten und 1,025 Prozent auf die Arbeitgeber.
Arbeitnehmer | Kinderloser Arbeitnehmer | Arbeitgeber | |||
---|---|---|---|---|---|
Bundesland Sachsen | 2,025 % | 2,375 % | 1,025 % | ||
Übrige Bundesländer | 1,525 % | 1,875 % | 1,525 % |
Der Beitrag in der sozialen Pflegeversicherung ist abhängig vom Einkommen: Der Beitragssatz wird jeweils auf die beitragspflichtigen Einnahmen bis zur Beitragsbemessungsgrenze erhoben. Seit 2015 werden die Einnahmen aus 0,1 Beitragssatzpunkten, derzeit jährlich rund 1,7 Milliarden Euro, an das Sondervermögen Vorsorgefonds der sozialen Pflegeversicherung (Pflegevorsorgeversicherungsfonds) abgeführt, das die Bundesbank verwaltet.
- Der Fonds soll zu einer verlässlichen Finanzierung der Pflegeversicherung in der Zukunft beitragen und ab dem Jahr 2035 dabei helfen, den Beitragssatz zu stabilisieren.
- Damit bleibt die Pflege auch dann finanzierbar, wenn die geburtenstarken Jahrgänge in ein Alter kommen, in dem sie möglicherweise pflegebedürftig werden.
Grundsätzlich müssen alle kinderlosen Mitglieder der sozialen Pflegeversicherung seit dem Jahr 2005 zusätzlich zu dem ”normalen” Beitragssatz einen Beitragszuschlag entrichten. Dieser sogenannte Beitragszuschlag für Kinderlose beläuft sich seit dem 1.
- Januar 2022 auf 0,35 Prozent der beitragspflichtigen Einnahmen (bis zur Beitragsbemessungsgrenze).
- Ausgenommen sind kinderlose Mitglieder, die vor dem 1.
- Januar 1940 geboren sind, Mitglieder bis zur Vollendung des 23.
- Lebensjahres sowie Bezieherinnen und Bezieher von Bürgergeld nach dem SGB II (das seit dem 1.
Januar 2023 das Arbeitslosengeld II ersetzt). Die Gründe für die Kinderlosigkeit spielen keine Rolle. Die Zahlung des Beitragszuschlags erfolgt im Rahmen des für den Pflegeversicherungsbeitrag üblichen Beitragseinzugsverfahrens. Die beitragsabführende Stelle behält den Zuschlag in Höhe von 0,35 Prozent der beitragspflichtigen Einnahmen ein (also zum Beispiel der Arbeitgeber vom Arbeitsentgelt oder die Versorgungswerke von den Versorgungsbezügen) und führt ihn zusammen mit dem Gesamtsozialversicherungsbeitrag an die Einzugsstelle ab.
Kann man Kinderlosenzuschlag zurück zurückfordern?
Kann der Kinderlosenzuschlag in der Pflegeversicherung rückwirkend erlassen werden? – Wenn du ein Kind bekommst, musst du innerhalb von drei Monaten nachweisen, dass du den Kinderlosenzuschlag nicht mehr zahlen musst. Dann bist du rückwirkend ab der Geburt deines Kindes oder der Adoption befreit und erhältst zu viel Gezahltes zurück.
Sind Kinderlose Paare eine Familie?
Die Familie im Duden. Lediglich 23 % verstehen darunter auch ein verheiratetes Paar, das kinderlos ist. Im Recht wird nicht von Familie gesprochen – ausgenommen ist das Grundgesetz zum Schutz der Familie. Stattdessen werden andere Begriffe verwendet, wie zum Beispiel Gemeinschaft und Verwandtschaft.
Wer muss keinen Kinderlosenzuschlag zahlen?
Kinderlosenzuschlag Grundsätzlich müssen alle kinderlosen Mitglieder der sozialen Pflegeversicherung seit dem Jahr 2005 zusätzlich zu dem „normalen” Beitragssatz einen Beitragszuschlag entrichten. Dieser so genannte Beitragszuschlag für Kinderlose beläuft sich seit dem 1.
- Januar 2022 auf 0,35 Prozent der beitragspflichtigen Einnahmen (bis zur Beitragsbemessungsgrenze).
- Ausgenommen sind kinderlose Mitglieder, die vor dem 1.
- Januar 1940 geboren sind, Mitglieder bis zur Vollendung des 23.
- Lebensjahres sowie Bezieherinnen und Bezieher von Bürgergeld nach dem SGB II (das seit dem 1.
Januar 2023 das Arbeitslosengeld II ersetzt). Die Gründe für die Kinderlosigkeit spielen keine Rolle. Die Zahlung des Beitragszuschlags erfolgt im Rahmen des für den Pflegeversicherungsbeitrag üblichen Beitragseinzugsverfahrens. Die beitragsabführende Stelle behält den Zuschlag in Höhe von 0,35 Prozent der beitragspflichtigen Einnahmen ein (also zum Beispiel der Arbeitgeber vom Arbeitsentgelt oder die Versorgungswerke von den Versorgungsbezügen) und führt ihn zusammen mit dem Gesamtsozialversicherungsbeitrag an die Einzugsstelle ab.
Mit Beschluss vom 7. April 2022 hat das Bundesverfassungsgericht entschieden, dass das Beitragsrecht der sozialen Pflegeversicherung insoweit mit dem Grundgesetz unvereinbar ist, als beitragspflichtige Eltern unabhängig von der Zahl der von ihnen betreuten und erzogenen Kinder mit gleichen Beiträgen belastet werden.
Die entsprechenden Regelungen dürfen bis zu einer Neuregelung weiter angewendet werden. Der Gesetzgeber hat diese Neuregelung spätestens bis zum 31. Juli 2023 zu treffen. : Kinderlosenzuschlag
Wie viel Prozent der Frauen bekommen keine Kinder?
Immer mehr deutsche Frauen bleiben kinderlos. Besonders hoch ist der Anteil für Akademikerinnen und für Frauen, die in Westdeutschland oder in städtischen Regionen leben. In den letzten Jahrzehnten hat die Kinderlosigkeit in Deutschland stetig zugenommen. Das zeigt sich daran, dass jüngere Frauen häufiger kinderlos sind als ältere Jahrgänge. So hatte 2018 jede fünfte Frau im Alter von 45 bis 49 Jahren keine Kinder geboren. Der Anteil kinderloser Frauen unterscheidet sich regional deutlich. Während in Ostdeutschland 15 Prozent der 45- bis 49-jährigen Frauen keine Kinder haben, sind es im Westen 22 Prozent. Noch deutlicher sind die regionalen Unterschiede in Hinblick auf den Urbanisierungsgrad des Wohnortes.
- In urbanen, also städtischen Gemeinden liegt der Anteil kinderloser Frauen bei 26 Prozent.
- In semiurbanen Gemeinen beträgt er hingegen nur 20 Prozent und in ländlichen Gemeinden 18 Prozent.
- Dieser Unterschied erklärt sich teilweise durch den Umzug von vielen Familien aus Städten ins weniger dicht besiedelte Umland.
In den Städten verbleiben dann mehr kinderlose Frauen. Unterschiede im Niveau der Kinderlosigkeit zeigen sich auch in Abhängigkeit vom Bildungsstand. Je höher die Bildung von Frauen ist, desto häufiger sind sie kinderlos. Von den Frauen im Alter von 45 bis 49 Jahren mit niedriger Bildung haben 15 Prozent keine Kinder geboren.
- Demgegenüber war 2018 jede vierte Akademikerin oder andere Frau mit hoher Bildung kinderlos.
- Die Kinderlosigkeit hochqualifizierter Frauen wird vor allem mit den teils noch immer unzureichenden Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Verbindung gebracht.
- Akademikerinnen investieren sehr viel in ihre Ausbildung und wollen das erworbene Potenzial auch nutzen.
Vor die Wahl zwischen Erwerbstätigkeit und Familie gestellt, entscheiden sich die Frauen häufiger gegen Kinder und für den Beruf und die Karriere. Aufgrund der langen Ausbildungszeiten bekommen Akademikerinnen ihre Kinder zudem relativ spät, wodurch sich die fertile Lebensphase verkürzt.
Sind Eltern glücklicher als Kinderlose?
Erziehung: Kinder machen erst glücklich, wenn sie ausziehen Sind Eltern die zufriedeneren Menschen? Ja, sagen Forscher. Aber nur langfristig. Studien haben gezeigt: Gerade in den ersten Jahren macht der Nachwuchs unzufrieden Foto: Julian Stratenschulte/ DPA Was in der noch so schön klang, ist in der Realität schön anstrengend: Stundenlanges Geschrei, volle Windeln, kaum Kontakt zu Erwachsenen – mal abgesehen vom eigenen Partner. Auch wissenschaftliche Studien weisen darauf hin: Kinder machen nicht unbedingt glücklicher.
Etwa die Hälfte aller Paare, die sich scheiden lassen, haben laut minderjährige Kinder.40 Prozent der betroffenen Paare trennen sich binnen eines Jahres nach der Geburt des ersten Kindes. Der eigene Nachwuchs kann Eltern sogar unzufriedener machen als Arbeitslosigkeit, oder gar der Tod des eigenen Partners, berichteten Forscher des Rostocker Max-Planck-Instituts für demografische Forschung (MPIDR) in, Laut einer weiteren Untersuchung soll es außerdem können wie vor der Geburt ihres Kindes.
Schaden Kinder wirklich dem eigenen ? Nein, sagen nun Forscher der Universität Heidelberg. Man muss sich nur gedulden. Demnach sind Eltern glücklicher als Kinderlose, allerdings erst, wenn der Nachwuchs ausgezogen ist, schreiben die Forscher im Fachblatt,
Für die Studie befragten die Wissenschaftler 55.000 Menschen im Alter von über 50 in 16 Ländern zu ihrer mentalen Gesundheit und Zufriedenheit.70 Prozent der Befragten waren verheiratet, 91 Prozent hatten Kinder. Das Ergebnis: Eltern, deren Kinder ausgezogen waren, gaben etwas häufiger an, zufrieden im Leben zu sein und berichteten seltener über trübe Stimmung.
Sie waren auch glücklicher als Gleichaltrige, die keine Kinder hatten. Bei Eltern mit Kindern im eigenen Haushalt war das Gegenteil der Fall. ”Die positiven Aspekte der Elternschaft dominieren mit dem Alter”, schlussfolgern die Wissenschaftler. Freunde machen ähnlich glücklich wie Kinder Ihre Vermutung: Gleichzeitig Kindererziehung, Arbeit und den eigenen Bedürfnisse gerecht zu werden, bedeutet,
Sind die Kinder erst selbstständig, fällt diese Verantwortung weg. Stattdessen übernimmt der Nachwuchs selbst die Rolle des Helfenden und sozialen Kontakts. Besonders die Interaktion mit anderen scheint für die Zufriedenheit eine wichtige Rolle zu spielen. Diese müsse aber nicht unbedingt mit Kindern stattfinden, betonen die Forscher.
So gaben Menschen in einer Beziehung oder mit einem großen Freundeskreis häufiger an, glücklich zu sein. Dazu passt eine weitere, laut der Kinder allein nicht glücklicher machen. Die Heidelberger Forscher wollen die Probanden in den kommenden Jahren weiter befragen, um zu überprüfen, wie sich ihre Zufriedenheit verändert.
Wie hoch ist der Kinderlosenzuschlag 2023?
Beitragszuschlag für Kinderlose – Der Beitragszuschlag für Kinderlose soll ab 1. Juli 2023 angehoben werden: von aktuell 0,35 Prozent auf 0,6 Prozent.
Was bedeutet Kinderlose Paare?
Paare ohne Kinder Zu den Paaren ohne Kinder zählen im Mikrozensus Ehepaare und Lebensgemeinschaften ohne Kinder im befragten Haushalt. Neben noch kinderlosen und dauerhaft kinderlosen Paaren fallen darunter auch Paare, deren Kinder die Herkunftsfamilie bereits verlassen haben, etwa um einen eigenen Hausstand zu gründen.
Wie hoch ist der Beitragszuschlag für Kinderlose?
Finanzierung der Pflegeversicherung Die soziale Pflegeversicherung wird grundsätzlich paritätisch von Arbeitgebern und Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern finanziert. Der Beitragssatz liegt bei 3,05 Prozent des Bruttoeinkommens, bei Kinderlosen seit dem 1.
Januar 2022 bei 3,4 Prozent des Bruttoeinkommens (Beitragssatz plus Beitragszuschlag für Kinderlose ), Arbeitnehmerinnen beziehungsweise Arbeitnehmer und Arbeitgeber tragen den Beitrag – ohne den Kinderlosenzuschlag – grundsätzlich zur Hälfte, also jeweils 1,525 Prozent. Eine abweichende Regelung gilt im Bundesland Sachsen, das bei der Einführung der Pflegeversicherung keinen Feiertag gestrichen hatte.
Dort entfallen von den 3,05 Prozent Pflegeversicherungsbeitrag 2,025 Prozent auf die Beschäftigten und 1,025 Prozent auf die Arbeitgeber.
Arbeitnehmer | Kinderloser Arbeitnehmer | Arbeitgeber | |||
---|---|---|---|---|---|
Bundesland Sachsen | 2,025 % | 2,375 % | 1,025 % | ||
Übrige Bundesländer | 1,525 % | 1,875 % | 1,525 % |
Der Beitrag in der sozialen Pflegeversicherung ist abhängig vom Einkommen: Der Beitragssatz wird jeweils auf die beitragspflichtigen Einnahmen bis zur Beitragsbemessungsgrenze erhoben. Seit 2015 werden die Einnahmen aus 0,1 Beitragssatzpunkten, derzeit jährlich rund 1,7 Milliarden Euro, an das Sondervermögen Vorsorgefonds der sozialen Pflegeversicherung (Pflegevorsorgeversicherungsfonds) abgeführt, das die Bundesbank verwaltet.
- Der Fonds soll zu einer verlässlichen Finanzierung der Pflegeversicherung in der Zukunft beitragen und ab dem Jahr 2035 dabei helfen, den Beitragssatz zu stabilisieren.
- Damit bleibt die Pflege auch dann finanzierbar, wenn die geburtenstarken Jahrgänge in ein Alter kommen, in dem sie möglicherweise pflegebedürftig werden.
Grundsätzlich müssen alle kinderlosen Mitglieder der sozialen Pflegeversicherung seit dem Jahr 2005 zusätzlich zu dem ”normalen” Beitragssatz einen Beitragszuschlag entrichten. Dieser sogenannte Beitragszuschlag für Kinderlose beläuft sich seit dem 1.
Januar 2022 auf 0,35 Prozent der beitragspflichtigen Einnahmen (bis zur Beitragsbemessungsgrenze). Ausgenommen sind kinderlose Mitglieder, die vor dem 1. Januar 1940 geboren sind, Mitglieder bis zur Vollendung des 23. Lebensjahres sowie Bezieherinnen und Bezieher von Bürgergeld nach dem SGB II (das seit dem 1.
Januar 2023 das Arbeitslosengeld II ersetzt). Die Gründe für die Kinderlosigkeit spielen keine Rolle. Die Zahlung des Beitragszuschlags erfolgt im Rahmen des für den Pflegeversicherungsbeitrag üblichen Beitragseinzugsverfahrens. Die beitragsabführende Stelle behält den Zuschlag in Höhe von 0,35 Prozent der beitragspflichtigen Einnahmen ein (also zum Beispiel der Arbeitgeber vom Arbeitsentgelt oder die Versorgungswerke von den Versorgungsbezügen) und führt ihn zusammen mit dem Gesamtsozialversicherungsbeitrag an die Einzugsstelle ab.
Wer ist vom PV Zuschlag befreit?
Beitragszuschlag für Kinderlose in der Pflegeversicherung Kinderlose Mitglieder haben in der Pflegeversicherung einen Beitragszuschlag in Höhe von 0,35 Prozent (bis 31.12.2021: 0,25 Prozent) zu zahlen (§ 55 Abs.3 SGB XI). Ausgenommen sind alle Personen, die das 23.
- Lebensjahr noch nicht vollendet haben sowie alle Mitglieder, die vor dem 1.1.1940 geboren wurden.
- Ferner sind Wehr- und Zivildienstleistende sowie Bezieher von Arbeitslosengeld II ausgenommen.
- Der Beitragszuschlag ist nicht nur aus dem Arbeitsentgelt einer Beschäftigung, sondern auch aus den sonstigen beitragspflichtigen Einnahmen (z.B.
Rente der gesetzlichen Rentenversicherung, Versorgungsbezug/Betriebsrente) zu erheben. Für die Zuschlagpflicht spielen die Gründe, warum jemand keine Kinder hat, keine Rolle. Wird die Elterneigenschaft nachgewiesen, ist der Beitragszuschlag nicht zu zahlen.
Welche Kinder werden bei der Pflegeversicherung berücksichtigt?
Bessere Berücksichtigung der Kinderanzahl bei der Beitragsbemessung in der Pflegeversicherung Der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts hat über die Vorlage eines Sozialgerichts und zwei Verfassungsbeschwerden entschieden. Nach der heute veröffentlichten Entscheidung ist es mit dem Grundgesetz unvereinbar, dass beitragspflichtige Eltern in der sozialen Pflegeversicherung unabhängig von der Zahl der von ihnen betreuten und erzogenen Kinder mit gleichen Beiträgen belastet werden.
Das Gericht führt dazu aus, dass die in der sozialen Pflegeversicherung gleiche Beitragsbelastung der Eltern unabhängig von der Kinderzahl nicht verfassungsrechtlich ist. Das Gericht lässt die Fortgeltung der bisherigen Regelung bis zur Schaffung eines verfassungsgemäßen Zustands zu und hat dem Gesetzgeber dafür eine Frist zur Neuregelung bis zum 31.
Juli 2023 eingeräumt. Das Bundesverfassungsgericht hat darüber hinaus weitergehende Verfassungsbeschwerden, die sich auf das Recht der gesetzlichen Krankenversicherung und der gesetzlichen Rentenversicherung beziehen, zurückgewiesen. Es weist insoweit darauf hin, dass die gleiche Beitragsbelastung von Eltern und Beitragspflichtigen ohne Kinder in diesen Systemen keine Benachteiligung der Eltern begründe, weil der wirtschaftliche Erziehungsaufwand im System der gesetzlichen Renten- und Krankenversicherung jeweils hinreichend kompensiert werde.
- In der gesetzlichen Krankenversicherung werde der Erziehungsaufwand durch die beitragsfreie Familienversicherung und die sie flankierenden kinderbezogenen Leistungen nicht nur anerkannt, sondern im System hinreichend kompensiert.
- Denn Leistungen zur Behandlung von Krankheiten und zur gesundheitlichen Vorsorge werden in erheblichem Umfang auch schon in Kindheit und Jugend in Anspruch genommen.
Das Bundesministerium für Gesundheit wird die Entscheidungsgründe nunmehr eingehend analysieren und zügig die erforderlichen Vorschläge für Anpassungen erarbeiten. Dafür gibt das Gericht Hinweise: So betont es den großen Einschätzungs-, Wertungs- und Gestaltungsspielraum, der dem Gesetzgeber bei der verfassungskonformen Ausgestaltung zustehe.
Wann muss man Kinderlosenzuschlag zahlen?
Lexikon | Beitragszuschlag für Kinderlose In der gesetzlichen Pflegeversicherung zahlen kinderlose Mitglieder ab Vollendung des 23. Lebensjahres einen Beitragszuschlag in Höhe von 0,35 Prozent. Zur Vermeidung des Beitragszuschlags haben Eltern von leiblichen Kindern, Adoptiv-, Pflege- und Stiefkindern ihre Elterneigenschaft nachzuweisen.