Aspekte ökologischer Forschung Die Ökologie (von altgriechisch οἶκος oikos ‚Haus‘, ‚Haushalt‘ und λόγος logos ‚Lehre‘; also „Lehre vom Haushalt”) ist gemäß ihrer ursprünglichen Definition eine wissenschaftliche Teildisziplin der Biologie, welche die Beziehungen von Lebewesen (Organismen) untereinander und zu ihrer unbelebten Umwelt erforscht.
Was ist mit ökologisch gemeint?
Ökologie – Eine Ökostation in Freiburg. Hier lernen Kinder einen achtsamen Umgang mit der Natur. Dies ist eine Wissenschaft. Sie erforscht, wie Menschen und Tiere mit ihrer Umwelt zurecht kommen. Oft hört man das Wort ”ökologisch”, wenn ein besonders achtsamer Umgang mit der Natur gemeint ist.
- Die Ökologie ist eine Wissenschaft, die erforscht, wie sich Lebewesen und Umwelt gegenseitig beeinflussen.
- Es ist sehr wichtig, so viel wie möglich über diese Wechselwirkungen zu erfahren, damit wir unsere Umwelt besser schützen können.
- Heutzutage wird der Begriff ”Ökologie” oft gleichbedeutend mit den Begriffen ”Umweltschutz” und ”Naturschutz” verwendet.
Wenn wir zum Beispiel von ”ökologischer Landwirtschaft” sprechen, meinen wir eine umweltverträgliche Art der Landwirtschaft, die im Einklang mit der Natur wirtschaftet. Wir alle brauchen die Natur zum Leben. Deshalb ist es wichtig, ihr Respekt entgegenzubringen und sie gut zu behandeln.
Wann ist etwas ökologisch?
Definition Die Ökologie kann als ein Teilgebiet der Biologie definiert werden. Sie befasst sich mit den Wechselbeziehungen zwischen der belebten und unbelebten Umwelt, also zwischen den Lebewesen und dem Klima, Boden, Wasser und der Luft. Ökologie ist eine Systemwissenschaft, in der die Erkenntnisse aus verschiedenen naturwissenschaftlichen Bereichen zusammenfließen.
- Hierbei fließt der Anpassung an die entsprechenden Gegebenheiten eines Standortes eine wichtige Bedeutung zu Einzelne Elemente der Ökologie heißen Ökofaktoren, belebte und unbelebte Gemeinschaften hingegen bilden ein Ökosystem.
- Aufgrund der großen Variabilität des Begriffes gibt es jedoch zahlreiche weitere Definitionen.
Der erste Definitionsversuch wurde von Ernst Haeckel vorgenommen und stammt aus dem Jahre 1866: „Unter Oecologie verstehen wir die gesammte Wissenschaft von den Beziehungen des Organismus zur umgebenden Aussenwelt, wohin wir im weiteren Sinne alle „Existenz-Bedingungen” rechnen können.
Diese sind theils organischer, theils anorganischer Natur; sowohl diese als jene sind, wie wir vorher gezeigt haben, von der grössten Bedeutung für die Form der Organismen, weil sie dieselbe zwingen, sich ihnen anzupassen.” – Ernst Haeckel 1866 (Haeckel. Generelle Morphologie der Organismen. Allgemeine Grundzüge der organischen Formen-Wissenschaft, mechanisch begründet durch die von Charles Darwin reformirte Descendenz-Theorie, 1866) Die klassische Dreiteilung Die Ökologie lässt sich auf drei wesentliche Fachbereiche reduzieren.
Man unterscheidet zwischen der Synökologie der Autökologie, und der Demökologie. Die Schwierigkeit besteht darin die hohe Komplexibilität biologischer Systeme zu berücksichtigen. Hierbei stehen nicht die Individuellen Charakterristika der Lebewesen bzw.
- Der Umwelt im Vordergrund sondern vielmehr generalisierte Systeme.
- Synökologie Dieses Teilgebiet der Ökologie bezieht sich darauf, Gesetzmäßigkeiten zu ermitteln, die sich aus dem Zusammenleben von Individuen mehrerer Arten in einem Lebensraum ergeben.
- Grundsätzlich wird somit das Ökosystem in seiner Gesamtheit betrachtet.
Dies stellt auch den zentralen Unterschied zur Autökologie dar. Autökologie Die Autökologie kann als Teilgebiet der Ökologie verstanden werden, das sich im Gegensatz zur Synökologie mit den Beziehungen einzelner Arten zu den verschiedenen Umweltfaktoren befasst.
Im Fokus der Autökologie stehen Fragen nach dem Einfluss der Außenbedingungen auf Leistungsfähigkeit, Verhalten und Lebensfunktionen oder die Frage nach der historischen und rezenten Verbreitung von Arten und deren Ursachen. Die Autökologie gilt als die älteste Fachrichtung der Ökologie und basierte zu Beginn nur auf Freilandbeobachtungen.
Mit dem zeitlichen Verlauf entwickelte sie sich zu einer experimentierenden Wissenschaftsrichtung, bei der vor allem Versuche unter kontrollierten Laborbedingungen zum Einsatz kommen. Besondere Bedeutung kommt der Autökologie im Bereich der angewandten Fragestellungen zu.
- So ist ohne dieses Teilgebiet der Ökologie die erfolgreiche Bekämpfung von Krankheitserregern ohne detaillierte Kenntnis ihrer Lebensweise und ökologischen Ansprüche nur schwer möglich.
- Demökologie Der Begriff Demökologie kann als Populationsökologie übersetzt werden.
- Untersuchungsgebiet der Populationsökologie sind die Wechselwirkungen der Population einer Art mit anderen Populationen derselben oder einer anderen Art.
Auch untersucht sie die Wechselwirkung einer Population mit ihrer Umwelt. Die Demökologie erfasst die Struktur und Dynamik von Populationen, ihre altersmäßige Zusammensetzung, ihr Wachstum und ihre Entwicklung unter dem Einfluss der biotischen und abiotischen Faktoren des Ökosystems.
- Ökologische Nachhaltigkeit Die ökologische Nachhaltigkeit beschreibt den langfristigen und rücksichtsvollen Umgang mit (endlichen) natürlichen Ressourcen.
- Von großer Wichtigkeit sind hier das Überleben und der Gleichgewichtszustand von Ökosystemen.
- Bei einer Vernachlässigung der ökologischen Nachhaltigkeit würden bestimmte Ressourcen unwiderruflich zerstört werden.
Dies würde nicht nur folgenschwere Konsequenzen für die entsprechenden Ökosysteme bedeuten, sondern auch für den Menschen. In dem Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit stehen neben der Ökologie die Ökonomie und der soziale Faktor im Vordergrund. Aufgrund der Konkurrenzsituation und der Fragilität des natürlichen Ökosystems wurde die Säule der Ökologie besonders in der jüngeren Vergangenheit immer stärker betont.
Abiotische Faktoren : Abiotische Umweltfaktoren sind Faktoren aus der nicht lebenden Natur. Sie können physikalischer oder chemischer Natur sein. Gemeint sind hier zum Beispiel die Temperatur, das Licht, die Gewässer oder chemische Stoffe.
Art : Eine Art ist eine Gruppe von Individuen, die von ihrem Verhalten und ihrer Physiognomie ihren ’Vorfahren’ gleicht und sich dadurch von anderen Individuengruppen abgrenzt. Die Fortpflanzungsfähigkeit bildet den Kern des Artenbegriffes.
Biotische Faktoren : Unter biotischen Umweltfaktoren versteht man alle Einwirkungen auf einen Organismus, die von anderen Lebewesen ausgehen. Diese Einflüsse können sowohl von Lebewesen der eigenen Art (intraspezifisch) als auch von Lebewesen anderer Arten (interspezifisch) auftreten. In diesem Zusammenhang gibt es verschiedene Interaktionsmöglichkeiten zwischen den verschiedenen Arten wie die Räuber-Beute-Beziehung, den Parasitismus und Symbiose ein.
Population : Eine Population ist eine Gruppe von Individuen der gleichen Art, die aufgrund ihrer Entstehungsprozesse miteinander verbunden sind, eine Fortpflanzungsgemeinschaft bilden und zur gleichen Zeit in einem einheitlichen Areal zu finden sind.
Ökologische Nische : Der Begriff ”ökologische Nische” bezeichnet die Gesamtheit der Umweltfaktoren, die eine einheitliche Gruppe von Pflanzen oder Tieren (also Arten oder Rassen) für ihr Überleben benötigt. Der Begriff meint keinen geografischen Raum, sondern ein Gefüge von Beziehungen. Da jede Art andere Anforderungen an ihren Lebensraum hat, zum Beispiel in Bezug auf Nahrung, Aktivitätszeiten oder Bruträume aber auch in ihrer Wirkung auf die Umwelt, können verschiedene Tier- oder Pflanzenarten den gleichen Lebensraum nutzen, ohne sich gegenseitig in ihren Bedürfnissen zu behindern. Manchmal sagt man auch, dass die ökologische Nische der ”Beruf” einer Art ist, da sie in der Nische ihren Platz im jeweiligen Ökosystem gefunden hat.
Ökosystem : Pflanzen und Tiere leben in einem bestimmten Lebensraum, beispielsweise in einem Ozean, einem Wassertümpel oder auch in einem Laubwald. Ein solcher Lebensraum ist ein Ökosystem. Darin leben verschiedene Arten von Lebewesen, die gegenseitig voneinander abhängig sind. Die Bewohner eines Ökosystems können je nach ihrer Funktion in die jeweilige Klasse der Produzenten (Erzeuger), Konsumenten (Verbraucher) oder Destruenten (Zersetzer) gegliedert werden. Um den Begriff ’Ökosystem’ besser eingrenzen zu können, wird zwischen offenen, dynamischen und komplexen Systemen unterschieden.
Dokumente Definition Ökologie Ernst Haeckel – Vater der Ökologie Interne Links
Ökologischer Fußabdruck Wasser-Fussabdruck Unsichtbarer Ruckasck Ressourcen Umweltverbände Drei Säulen Modell Nachhaltigkeit in der Lebensmittelbranche Nachhaltigkeitsstandards für Lebensmittel Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft
Externe Links Gesellschaft für Ökologie Ökologische Niesche Ökologische Landwirtschaft
Was heißt ökonomisch und ökologisch?
Zusammenfassung – Ökonomie und Ökologie lassen sich auf denselben griechischen Wortstamm zurückführen: oikos bedeutet Haushalt. Ökologie ist die Lehre (logos) vom Haushalt der gesamten Natur, Ökonomie ist die Haushaltsführung bzw. die Lehre vom Haushalt des Menschen in Familie, Unternehmen, Stadt und Staat (Kreeb 1979, 70 ff.).
Was bedeutet ökologisch hergestellt?
Was ist ein ökologisches Produkt? Ökologisches Produkt oder Bio-Produkt sind Produkte, die ohne Verwendung chemischer Stoffe, Zusätze und Methoden hergestellt werden, die das Ökosystem und die menschliche Gesundheit in allen Produktionsstufen von Saatgut bis Ernte in landwirtschaftlichen Erzeugnissen und von Erzeugnis zu Ernte schädigen.
Auf diese Weise werden Bio-Produkte kontrolliert und zertifiziert, In den Bereichen Industrie, Textil, Chemie und Produktion; ökologische produkte sind eine klasse von produkten, die die natur nicht schädigen, wiederverwertbar sind, keine gesundheitsschädlichen stoffe enthalten und chemisch unbedenklich sind.2010 gemäß den Grundsätzen der vom Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Angelegenheiten veröffentlichten Grundsätze des ökologischen Landbaus Bio-Produkt sind zertifizierte Produkte in Roh-, Halb- oder Fertigprodukten, die nach den Methoden des ökologischen Landbaus hergestellt werden.
Im Allgemeinen werden natürliche, natürliche, hormonfreie, reine oder dörfliche Produkte verwendet, aber sie haben keine rechtliche Grundlage. Ausdrücke, die einen Ruf als organisch definieren, sind nur ökologische und biologische Ausdrücke. Einige Produzenten, die die Möglichkeit haben, das Bewusstsein für ökologische Produkte, Ökologie und Gesundheit zu schärfen, werden durch diese Worte in die Irre geführt.
Auch wenn in einem Produkt keine Hormone verwendet werden, können künstliche Düngemittel und einige Pestizide während der Produktion verwendet werden. Dies verhindert, dass das Produkt organisch wird. Heutzutage werden landwirtschaftliche Produkte verwendet, um höhere Erträge zu erzielen, das Produkt frühzeitig zu sammeln, die Haltbarkeit der Produkte zu verlängern und aus ähnlichen Gründen.
Reste von Agrochemikalien verursachen beim Menschen verschiedene Krankheiten. Noch wichtiger ist jedoch, dass die Wasserressourcen verschmutzt und die Böden immer ineffizienter werden. Bio-Produkte konsumiert heute Produkte, die gleichen Bedingungen und Umwelt zu pflegen und wird auch gesammelt und im Vergleich zum gleichen Zeitaufzeichnung der Analyse, Phosphor Bio-Produkte, Zink und Eisen als Mineralstoffe, Vitamine, Antioxidantien, und sie sind nahrhafter in Bezug auf Ballaststoffe und wurden weniger Nitrat enthalten gezeigt,
Aber neben der menschlichen Gesundheit ökologische Produktion dies bedeutet einen beitrag zum erhalt der natur. In der ökologischen Produktion verursacht der Kampf gegen Saatgut, Dünger und Schädlinge hohe Kosten. Da das Medikament nicht verwendet wird, erhöht die Unkrautbekämpfung die Arbeitskosten. Künstliche Düngemittel und Pestizide werden nicht so effizient eingesetzt.
Kontrolle, Zertifizierung und Analyse sind Kostenfaktoren. Da es keine höhere Version gibt, bleibt die Nachfrage gering, was Kosten wie Transport und Lagerung verursacht. Aus all diesen Gründen sind die Preise für ökologische Produkte etwas höher. Die Preise werden mit der geschaffenen Nachfragerate reduziert.
Ist ökologisch nachhaltig?
Ökologische Nachhaltigkeit bedeutet, natürliche Ressourcen nur in dem Ausmaß zu nut zen, wie ein Nachwachsen möglich ist. Dies schließt eine Vielzahl von Nutzungen bereits im Ansatz aus: Was nicht nachwächst, kann auch nicht nachhaltig genutzt werden.
Ist Bio und ökologisch das gleiche?
Gibt es einen Unterschied der Begriffe ”bio” und ”öko”? – Nein. Die Begriffe ”bio” und ”öko” werden synonym benutzt. Beide sind im Zusammenhang mit Lebensmitteln und Futtermitteln sowie landwirtschaftlichen Rohwaren, die nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus erzeugt und verarbeitet werden, geschützt.
biologisch oder ökologischkontrolliert biologisch bzw. ökologischbiologischer bzw. ökologischer Landbau
Vorsicht ist geboten bei den Kennzeichnungen ”integrierter Landbau”, ”aus kontrolliertem Vertragsanbau”, ”umwelt-schonend”, ”extensiv”, ”naturnah”, ”unbehandelt” oder ”kontrolliert”. Diese Begriffe weisen nicht auf eine Produktion oder Verarbeitung im Sinne des ökologischen Landbaus hin.
Was sind ökologische Ziele Beispiele?
Beispiele für ökologische Ziele sind: Recycling bzw. Abfallminimierung. Einsatz erneuerbarer Energien.
Was ist ökologisch sinnvoller?
Ökologisch sinnvoll – ökonomisch reizvoll – sozial gerecht – nachhaltig Nachhaltigkeit ist seit einigen Jahren zum absoluten Trendbegriff geworden. Egal ob in der Politik, der Wirtschaft oder in der Ökologie – überall findet dies Wort Beachtung. Der ursprüngliche Sinn beschreibt die Nutzung eines regenerierbaren Systems in einer Weise, dass dieses System in seinen wesentlichen Eigenschaften erhalten bleibt und sein Bestand auf natürliche Weise nachwachsen kann.
- Nachhaltigkeit basiert im Grunde auf drei Säulen: Umwelt – Wirtschaft – Gesellschaft Früher dominierte meist die Auffassung, dass ökologische Projekte überwiegend unwirtschaftlich sind oder positive Aspekte für die Gesellschaft sich eher negativ auf die Natur auswirken.
- Auch heute werden noch regelmäßig Milliardengewinne und satte Renditen zu Lasten der Umwelt und unter rücksichtsloser Ausnutzung von Land und Bevölkerung erzielt.
Wir möchten Ihnen beweisen, dass gute Renditen, Umweltbewusstsein und Fairness gegenüber der Bevölkerung sich nicht ausschließen müssen. Anstatt sich gegenseitig zu behindern profitieren die 3 Bereiche gegenseitig voneinander – also ein klassisches win-win-Prinzip.
Aufforstung von ausgelaugten Weide- und Brachlandflächen. | ||
Langfristige Bindung von CO2. | ||
Höhere Bodenqualität durch Wurzel- und Humusbildung. | ||
Bessere Bindung des Regenwassers. | ||
Eindämmung der Sonnen- und Winderosion. | ||
Neuer Lebensraum für einheimische Tier- und Pflanzenarten. | ||
Schutz bestehender primärer Urwälder durch Verkauf des Nutzholzes. | ||
Nachhaltige Investition in Waldinvestment. |
Ökonomisch reizvoll (Wirtschaft)
Investitionen bereits ab 1.000,- EUR | ||
Kein Ausgabeaufschlag | ||
Geringe Verwaltungskosten | ||
Hohe Sicherheit durch garantierte Maßnahmen | ||
Renditeprognose (IRR) bis über 12% |
Sozial gerecht (Gesellschaft)
Schaffung von Dauerarbeitsplätzen in strukturschwachen Regionen. | ||
Langfristige Sicherheit durch Aus- und Fortbildung der Mitarbeiter. | ||
Verbesserung der Lebensbedingungen der heimischen Bevölkerung. | ||
Wertschöpfung im Inland durch lokale und regionale Weiterverarbeitung. | ||
Vermittlung von Patenschaften für bedürftige Kinder | ||
Unterstützung von Kinderheimen in der Region |
Zur Videogalerie:
Was ist Ökonomie einfach erklärt?
Der Begriff Ökonomie steht für Wirtschaft und bezieht sich auf sämtliche Personen, Einrichtungen und Maschinen, die innerhalb eines abgegrenzten Bereichs sowohl Angebot als auch Nachfrage generieren und regulieren. Ziel ist eine planvolle Befriedigung der Bedürfnisse von Unternehmen, privaten und öffentlichen Haushalten.
- In der Regel bezieht sich der Begriff auf die Wirtschaft eines Landes.
- Darüber hinaus dient Ökonomie als Bezeichnung für die wissenschaftliche Fachrichtung der Wirtschaftswissenschaften.
- Diese gilt jedoch als veraltet und wurde durch den Begriff Ökonomik weitestgehend ersetzt.
- In dieser Lektion erklären wir Dir die Bedeutung des Begriffes Ökonomie, dessen Tragweite, Akteure und stellen Dir die wichtigsten Teilbereiche der Wirtschaft vor.
Abschließend kannst du dein Wissen anhand einiger Übungsaufgaben testen.
Was heisst ökologisch reinigen?
Umweltbewusst reinigen bedeutet hygienisch zu reini- gen und gleichzeitig die Gesundheit und die Umwelt möglichst gering zu belasten. Umweltbelastungen las- sen sich nicht nur durch umweltverträgliche Inhalts- stoffe der Reinigungsmittel vermeiden, sondern auch durch sparsame Anwendung und Dosierung der Pro- dukte.
Was ist ökologisch wertvoll?
Ökologische Werte, können durch verschiedene Prozesse entstehen: a) Wahrnehmungspsychologische Hypothese: Ökologische Werte entstehen durch die unmittelbare Anschauung von Umweltproblemen. b) Kognitionstheoretische Hypothese: Denken und Wissen über ( ökologische ) Problemzusammenhänge verändern sich.
Wie ökologisch ist Deutschland?
Die Menschen betrachten den Zustand der Umwelt kritisch – Die seit der Umweltbewusstseinsstudie von 2018 zu beobachtende Tendenz zur negativeren Beurteilung der Umweltqualität in Deutschland sowie in der eigenen Stadt oder Gemeinde setzt sich fort. Wie in den Vorjahren halten 60 Prozent der Befragten im Jahr 2020 die Qualität der Umwelt in Deutschland für sehr gut oder eher gut.
Wann ist ein Produkt nachhaltig?
Wie erreicht man eine nachhaltige Produktion? | iPoint-systems Nachhaltige Produktion Nachhaltige Produktion sichert natürliche Lebensgrundlagen Industrielle Technik und die Herstellung von Produkten ist immer mit der Gewinnung und dem Verbrauch von Rohstoffen aus der Natur und der Nutzung von Flächen verbunden.
Darüber hinaus werden während des Produktionsprozesses und entlang der gesamten Lieferkette Schadstoffe in Boden, Luft und Wasser emittiert. Ziel einer nachhaltigen Produktion ist es, dass die Herstellung von Gütern ressourcenschonend erfolgt und die Regenerationsfähigkeit der Umwelt erhalten bleibt.
Dies sichert die natürlichen Lebensgrundlagen für zukünftige Generationen. Dies erfordert eine neue Herangehensweise an Forschung, Design und Fertigung. Der Produktlebenszyklus – von der Wiege bis zur Bahre Um eine nachhaltige Produktion zu schaffen, reicht es nicht aus, nur die Herstellungsphase des Produkts zu betrachten.
Produktentwicklung & Design Beschaffung von Rohstoffen Produktion Vertrieb & Logistik Produktnutzung Entsorgung & Recycling
Eine umweltverträgliche Produktion verfolgt mehrere einander bedingende Einzelziele:
Vermeidung von schädlichen Emissionen in die Umwelteffiziente Nutzung von Energie und RessourcenUmstieg auf erneuerbare EnergienNutzung von nachhaltig produzierten RessourcenAbfallvermeidung und Schaffung von Stoffkreisläufen & RecyclingWiederherstellung und Erhalt der biologischen Vielfalt der Ökosysteme
Die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele erfordert eine allumfassende Modernisierung der Produktionssysteme und des gesamten Wirtschaftens. Neue Umwelt- und Effizienztechnologien spielen dabei eine Schlüsselrolle. Im Folgenden finden Sie einige Beispiele:
Elektro- und Brennstoffzellenantriebeelektrochemische und thermische Speicherung von EnergieKraft-Wärme-KopplungBiokunststoffe und VerbundwerkstoffeDigitale Vernetzung der Systeme und Lieferketten
Nachhaltige Produktpolitik bietet für Unternehmen eine Vielzahl von Chancen und Vorteilen:
Kostensenkung durch verbesserte Material- und EnergieeffizienzWettbewerbsvorteile gegenüber der KonkurrenzAnpassung an verändertes Konsumverhalten der VerbraucherSteigerung der Attraktivität für FachkräfteNachhaltige Produkte sichern den langfristigen Erfolg des Unternehmens!
Mit unserer Software Umberto können Sie Ökobilanzen Ihrer Produkte übersichtlich und transparent erstellen. Mit der integrierten Kostenrechnung – der Teil- und Vollkostenrechnung sowie der Materialflusskostenrechnung (MFCA) – steigern Sie nicht nur die Nachhaltigkeit, sondern auch die Effizienz Ihres Produktionssystems. Alternativ steht Ihnen unser Expertenteam aus LCA-Beratern und Umweltingenieuren zur Verfügung. Wir unterstützen Sie gerne individuell Schritt für Schritt bis hin zur vollständigen Analyse der Umweltauswirkungen Ihrer Produkte. : Wie erreicht man eine nachhaltige Produktion? | iPoint-systems
Was sind die 3 Säulen der Nachhaltigkeit?
Abwandlungen des 3-Säulen-Modells der Nachhaltigkeit – Das Prinzip der drei Bereiche Ökologie, Ökonomie und Soziales, die die Nachhaltigkeit eines Betriebes, einer Gesellschaft, eines Landes definieren, wurde im Laufe der Jahre in unterschiedlichen Varianten angewandt.
Ein gängiges Beispiel ist ein Nachhaltigkeitsdreieck, bei dem die drei Kategorien jeweils die Ecken darstellen, oder die Verwendung von drei Kreisen, die sich überschneiden und deren zentraler Bereich die „Idealform” der Nachhaltigkeit darstellen. Da die Interpretationsmöglichkeiten verschieden sind, ist deren Aussagekraft umstritten.
So könnte man etwa annehmen, dass eine gleichrangige Behandlung der drei Bereiche nicht möglich oder nur sehr schwer zu erreichen ist. Tatsächlich trifft das auch auf die Praxis in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik zu. Allein die Rahmenbedingungen der Akteure und Interessengruppen sind in den Ländern der Welt verschieden.
- Und auch innerhalb nationaler Grenzen ist es ein schwieriges Unterfangen, ökologische, ökonomische und soziale Aspekte gleichwertig zu realisieren.
- Mittlerweile sind sich Experten einig, dass eine gewichtete Darstellung des 3-Säulen-Modells der Nachhaltigkeit besser wäre.
- Sie sehen die Ökologie als Grundlage für die nachhaltige Entwicklung in Wirtschaft und Gesellschaft, da beide von natürlichen Ressourcen und der Umwelt abhängig sind.
Michael Stoll ist Geschäftsführer der REMEX GmBH, Vorsitzender der Bundesvereinigung Recycling-Baustoffe e.V. und Präsident der Fédération Internationale du Recyclage (FIR).
Warum ökologisch Leben?
2) Trinke Leitungswasser – Leitungswasser ist das am strengsten kontrollierten Lebensmittel in Deutschland. Es ist gesund, kostet fast nichts und die Umwelt wird bis um das tausendfache entlastet. Und zeitaufwendiges Wassergeschleppe erspart man sich auch. Es gibt wohl kaum einen einfacheren Weg, Arbeit und Geld zu sparen sowie die Umwelt zu schonen.
Warum ökologisch?
2. Ökologisches Bauen spart langfristig viel Geld – Nachhaltigkeit bedeutet vom Ertrag zu leben, eigene Bedürfnisse zu befriedigen und dabei die Substanz nicht zu gefährden. So können folgende Generationen auch noch nach diesem Grundsatz leben und handeln.
Nachhaltig bauen bedeutet vor allem ökologisch bauen. In die Überlegungen beim Thema „Hausbau” sind nicht nur die Kosten für denselben sondern auch Baufolgekosten und Materialien mit einzubeziehen. Die Wohnqualität spielt hierbei eine große Rolle. Durchdachte Konzepte, eine gründliche Planung und der Einsatz effizienter Baumaterialien führen dazu, dass die Energiekosten merklich gesenkt werden können.
Eine im Verhältnis zum Gebäudeinnenmaß klein gehaltene Gesamtaußenfläche verringert die für den Bau benötigten Materialmengen. Durch eine optimierte Nutzung von Sonnenenergie (vor allem durch eine sogenannte ”Solararchitektur”), eine effiziente Wärmedämmung und dank eines Abgleichs zwischen der Bauphysik und der technischen Gebäudeausrüstung wird der Energieverbrauch dauerhaft reduziert.
Ist ökologisch und biologisch das gleiche?
Ob biologisch oder ökologisch, ob kontrolliert biologisch oder kontrolliert ökologisch, ob biologischer oder ökologischer Landbau – im Bereich der Lebensmittel ist das im Prinzip egal. Sowohl „Bio”- als auch „Öko”-Produkte sind gesetzlich geregelte Bezeichnungen für Produkte aus ökologischem Landbau.
Es gibt also keinen Unterschied zwischen „Bio” und „Öko”. Beide Begriffe kennzeichnen Produkte, die nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus erzeugt und verarbeitet wurden und damit eindeutig Bio-Produkte sind. Aufpassen muss man bei Begriffen wie „naturnah”, „integrierter Landbau” und „kontrollierter Landbau”, die nicht gesetzlich geschützt sind und daher keine Garantie für Lebensmittel in Bio-Qualität bieten.
Die Verwendung der Begriffe Bio und Öko unterliegen seit dem 01.01.2009 der Verordnung Nr.834/2007 über die ökologische/biologische Produktion und die Kennzeichnung von ökologischen/biologischen Erzeugnissen. Mit dieser Verordnung wurde die alte EU-Bio-Verordnung (EWG) Nr.2092/91 aufgehoben.
” onclick=”window.open(this.href,’win2′,’status=no,toolbar=no,scrollbars=yes,titlebar=no,menubar=no,resizable=yes,width=640,height=480,directories=no,location=no’); return false;” rel=”nofollow”> Drucken
Was sind ökologische Ziele Beispiele?
Beispiele für ökologische Ziele sind: Recycling bzw. Abfallminimierung. Einsatz erneuerbarer Energien.