Heliga Koranen

Ordförråd, Skrifter, Tolkning

Was Bedeutet Stundung?

Was Bedeutet Stundung
Buchstabennavigation –

# A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Alle

Bei einer Stundung wird die Fälligkeit oder der tatsächliche Zahlungszeitpunkt einer Forderung durch nachträgliche Vereinbarung mit der Gläubigerin/dem Gläubiger verschoben. Letzte Aktualisierung: 3. April 2023 Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion

Was versteht man unter einer Stundung?

Die Stundung wird in der Bundeshaushaltsordnung ( BHO ) geregelt: Wenn eine Freistellung von der Rückzahlungsverpflichtung aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen nicht möglich ist, können fällige Darlehensraten auf Antrag gestundet werden. Sind bereits Kosten und Zinsen aufgelaufen, können Sie für diese ebenfalls einen Stundungsantrag stellen. Fällige Beträge dürfen jedoch nur gestundet werden,

wenn die sofortige Einziehung mit erheblichen Härten für Sie verbunden wäre.

Für den Stundungszeitraum werden in der Regel Stundungszinsen in Höhe von 2% über dem jeweiligen Basiszinssatz der Europäischen Zentralbank erhoben. Die Stundungszinsen werden erst nach dem Ende der Stundung durch Bescheid festgesetzt. Ausnahme: Bei einer Stundung mit monatlicher Ratenzahlung werden die Zinsen monatlich erhoben, sie sind in der jeweiligen Stundungsrate bereits berücksichtigt.

Sie befinden sich aufgrund ungünstiger wirtschaftlicher Verhältnisse, die Sie persönlich betreffen, vorübergehend in ernsthaften Zahlungsschwierigkeiten oderSie würden in diese Zahlungsschwierigkeiten geraten, wenn Sie den fälligen Betrag sofort in einer Summe zahlen müssten.

Sie haben mit dem BAföG -Bezug von der Bundesrepublik Deutschland ein Darlehen erhalten. In vielen Fällen ist dieses Darlehen die älteste offene Forderung, die Sie zu begleichen haben. Wir stehen daher nicht hinter Ihren anderen Verbindlichkeiten wie z.B.

Immobilien-, Auto- oder Einrichtungskredit Ihrer Hausbank zurück. Bedenken Sie bitte, dass wir mit dem Geld, das von Ihnen und anderen Darlehensnehmerinnen und Darlehensnehmern zurückgeführt wird, eine neue Generation von Studierenden unterstützen. Bei der Prüfung, ob eine erhebliche Härte bei Ihnen vorliegt, wird das monatliche Einkommen den monatlichen Ausgaben Ihres Haushalts gegenübergestellt.

Falls Sie Vermögen besitzen ( z.B. Wertpapiere, etc.) wird dies ebenfalls in die Prüfung einbezogen. Anders als bei der Freistellung ist eventuell vorhandenes Einkommen und Vermögen Ihres Ehegatten/ Ihrer Ehegattin bzw. des Lebenspartners/ der Lebenspartnerin zu berücksichtigen.

Was passiert bei einer Stundung?

Als Stundung wird die Fälligkeit einer Zahlung auf einen Zeitpunkt in der Zukunft verschoben. Eine Stundung kann beantragt werden, wenn ein Schuldner einer Zahlung nicht fristgerecht nachkommen kann. Während einer Stundung macht der Gläubiger seine Forderung nicht geltend.

  • Die Stundung soll verhindern, dass eine der Vertragsparteien mit der vereinbarten Leistung in Verzug gerät (Vgl.
  • § 286 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)).
  • Sie stellt seitens des Gläubigers zwar ein Entgegenkommen dar, ist aber dennoch Gegenstand eines bilateralen Vertrags (Vgl.
  • § 311, Abs.1 BGB), der sogenannten Stundungsvereinbarung.

Eine Stundung kann unter bestimmten Voraussetzungen seitens des Gläubigers widerrufen und jederzeit aufgelöst werden.

Ist Stundung gleich Ratenzahlung?

Die Regelungen für die Stundung gelten analog für die Ratenzahlung, d.h. einen Anspruch darauf hat der Schuldner nicht. Vielmehr handelt es sich um ein freiwilliges Entgegenkommen des Gläubigers. Außerdem muss der Schuldner auch in diesem Fall mit Zinsen rechnen.

Wie lange ist eine Stundung möglich?

Positiv beschieden, so wird die Stundung für ein Jahr bis maximal 2 Jahre ausgesprochen. Jede weitergehende Frist ist mit schärferen Anforderungen verbunden. Achtung: Die Forderungen des Finanzamts nach Nachweisen aller Art steigen mit der Höhe der Summe, die gestundet werden soll.

Wie bitte ich um Stundung?

Stundung oder Ratenzahlung der Steuerverbindlichkeiten – Ein Steuerpflichtiger kann beim Finanzamt beantragen, ihm eine bestimmte Steuerschuld, die beispielsweise aus der Einkommensteuer, der Umsatzsteuer oder einer anderen zu leistenden Steuer resultiert, zu stunden oder ihm eine Ratenzahlung zu gewähren.

Das Finanzamt hat aufgrund der Darlegungen im Antrag nach pflichtgemäßem Ermessen zu entscheiden, ob es dem Antrag stattgibt oder nicht. Ein Rechtsanspruch besteht jedoch nicht. Der Antrag bedarf der Schriftform, kann aber formlos gestellt werden. Der säumige Steuerzahler kann sich so durch die Stundung einen Aufschub verschaffen oder aber erhält die Möglichkeit eine Steuerforderung in Raten abzuzahlen, sofern einem Antrag von der zuständigen Finanzbehörde stattgegeben wird.

Ein Antrag auf Stundung beim Finanzamt, so wie in dem hier vorliegenden Antrag auf Stundung oder Ratenzahlung Muster vorgesehen, kann dem Existenzgründer oder auch dem Unternehmer im Falle eines finanziellen Engpasses gerade dann weiterhelfen, wenn für anstehende, zu begleichende Steuern temporär nicht genug Liquidität vorhanden ist.

Wie bittet man um Stundung?

Das Wichtigste zum Schuldenmoratorium – Was ist ein Moratorium? Im Zusammenhang mit Schulden bezeichnet der Begriff „Moratorium” einen Zahlungsaufschub ( Stundung ). Wie kann ich meinen Gläubiger um Zahlungsaufschub bitten? Am besten, Sie verfassen die Bitte um ein Moratorium schriftlich und begründen genau, warum Sie einen Zahlungsaufschub benötigen.

Wann beginnt Stundung?

4. – Der Zinslauf beginnt bei den Stundungszinsen an dem ersten Tag, für den die Stundung wirksam wird (§ 238 Abs.1 Satz 2 i.V. mit § 234 Abs.1). Bei einer Stundung ab Fälligkeit beginnt der Zinslauf am Tag nach Ablauf der ggf. nach § 108 Abs.3 verlängerten Zahlungsfrist.

See also:  Was Bedeutet Gasumlage?

Kann eine Stundung abgelehnt werden?

Was wenn die Steuerstundung abgelehnt wird? – Wird deine Stundung beim Finanzamt abgelehnt, kannst du Einspruch einlegen, Da in dieser Zeit die Zahlungsfrist deiner Steuerschuld aber weiterhin besteht, beantrage am besten eine einstweilige Anordnung beim Finanzgericht beantragen,

Kann man Schulden pausieren?

– Eine Stundung sollte immer schriftlich beantragt und vereinbart werden. Schicken Sie also einen Brief oder eine E-Mail mit dem Antrag auf Stundung an den Gläubiger. Wir können als anwaltliche Schuldnerberatung durch außergerichtliche Verhandlungen mit Ihren Gläubigern in der Regel die Schuldsumme reduzieren und Ratenzahlungen erreichen.

Schulden stunden bedeutet, dass Schuldner und Gläubiger sich auf einen späteren Zeit­punkt einigen, an dem die offene Forderung zurückgezahlt werden muss. Die Forderung bleibt dabei in Ihrer Gesamt­heit bestehen. Nur die Pflicht zur Zahlung, die eigentlich fällig wäre, wird hinaus­ge­zögert. Der Zweck einer Stundung ist es, kurz­fristige finanzielle Eng­pässe des Schuldners zu über­brücken.

Seine Schulden zu stunden ist, als würde man bei der Rück­zahlung auf Pause drücken. Grundsätzlich kann jeder ein Stundungs­gesuch an seine schicken, also um einen Aufschub der Zahlung bitten. Es liegt an diesen, ob Sie die Anfrage annehmen oder nicht.

Einen triftigen Grund, warum es Sinn macht, Sie Ihre Schulden stunden zu lassen Für Ihre Gläubiger muss deutlich werden, dass Sie eine Rück­zahlung auf jeden Fall anstreben, Ihre aktuelle Situation dies jedoch nicht zulässt. Dies müssen Sie im Stundungs­gesuch glaub­haft machen. Den Zeitraum der Stundung Geben Sie an, wie lange die Stundung dauern soll und ab wann Sie die Schulden wieder begleichen können.

Beispiel: Sie sind arbeitslos, haben aber schon einen neuen Arbeits­vertrag, der aller­dings erst in einigen Monaten beginnt. Fügen Sie dem Stundungs­antrag den Vertrag als Kopie für Ihre Gläubiger bei, sodass diese sehen können, dass Sie in naher Zukunft Ihre offenen Forderungen wieder zurück­zahlen können.

Welche Stundungsarten gibt es?

Es gibt zwei Arten von Stundungen: Bei der vollen Stundung wird die Fälligkeit (nachträglich) hinausgeschoben, wodurch der Verzug beendet wird. Die reine Stundung lässt die Fälligkeit hingegen unberührt; es wird bloß die Geltendmachung der Forderung hinausgeschoben, weshalb weiterhin Verzugszinsen anfallen.

Wie stelle ich einen Antrag auf Stundung?

Wie kann man einen Antrag auf Steuerstundung stellen? – Eine Stundung kann formlos beim Finanzamt beantragt werden. Die Antragsstellung muss allerdings in Schriftform – das bedeutet in Deutschland per postalisch zugestelltem Brief – erfolgen. Am besten wird der Antrag maschinell aufgesetzt; vulgo: am Computer geschrieben, ausgedruckt und mit der persönlichen Unterschrift versehen.

Was ist eine Stundung bei Kredit?

Stundung Kurz und einfach erklärt Eine Stundung bedeutet das Aufschieben einer fälligen Zahlung bzw. Forderung. Stimmt der Kreditgeber einer Stundung zu, verlängert sich die Laufzeit des Kredits. Die Stundung verschafft dem Kreditnehmer die Möglichkeit, eine fällige Zahlung über einen gewissen Zeitraum auszusetzen.

Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn der Schuldner eine Kreditrate nicht zurückzahlen kann. Wenn der Kreditgeber der Stundung zustimmt, verlängert sich die Laufzeit des Kredits. Außerdem können Stundungszinsen anfallen. Stundungen sind praktisch überall möglich, wo Forderungen bestehen – nicht nur zwischen Privatpersonen und Gläubigern.

Auch bei Unternehmen, Staaten oder Finanzbehörden können Forderungen gestundet werden. Wir helfen Ihnen bei allen wichtigen Finanzfragen persönlich weiter. Erreichen Sie hier Ihre Sparkasse vor Ort.

Welche Voraussetzungen müssen vorliegen dass eine Stundung gewährt werden kann?

Stundung • Definition Definition: Was ist ”Stundung”? Die Stundung verschafft dem Schuldner gegenüber dem Gläubiger eine außerordentliche Zahlungspause. Ausführliche Definition im Online-Lexikon 1. Stundung einer Forderung: Vertrag zwischen Gläubiger und Schuldner, durch den die Fälligkeit einer Forderung hinausgeschoben wird.

Während der Stundung tritt Hemmung der Verjährungsfristen ein (§ 205 BGB).2. Stundung von Ansprüchen aus dem Steuerschuldverhältnis: a) Allgemeines und Tatbestand: Stundung möglich, wenn die Einziehung der Abgabenbeträge bei Fälligkeit eine erhebliche Härte für den Steuerpflichtigen bedeuten würde und der Anspruch durch die Stundung nicht gefährdet erscheint; sie soll i.d.R.

nur auf Antrag und gegen gewährt werden (§ 222 Sätze 1 und 2 AO). Die Finanzbehörde hat nach pflichtgemäßem Ermessen zu entscheiden. Sofern eine erhebliche Härte vorliegt, besteht ein Rechtsanspruch auf Stundung. Die Entscheidung ist in den Grenzen des § 102 FGO gerichtlich nachprüfbar.

b) Voraussetzungen für eine Stundung: Eine erhebliche Härte kann sowohl durch die wirtschaftlichen und persönlichen Verhältnisse des Steuerpflichtigen (persönliche Billigkeitsgründe wie insbesondere Krankheit, Arbeitslosigkeit, bestimmte betriebliche Umstände und auch Narturkatastrophen) als auch durch in der Sache selbst liegende Umstände begründet sein (sachliche Billigkeitsgründe).

(1) Sachliche Billigkeitsgründe liegen regelmäßig dann vor, wenn die zu fordernde oder eine andere Steuer in kurzer Frist und mit Sicherheit oder zumindest an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit zurückzuzahlen sein wird bzw. wenn der Steuerpflichtige nachweist, dass er binnen kurzer Frist eine Erstattung der Beträge erwarten kann, deren Stundung er begehrt.

See also:  Was Bedeutet Toxisch?

In diesen Fällen kann ein sog. Verrechnungsstundung im Hinblick auf den bestehenden Gegenanspruch gewährt werden. (2) Persönliche Billigkeitsgründe liegen vor, wenn der Steuerpflichtige einer Stundung bedürftig und würdig ist. (a) Stundungsbedürftigkeit und damit eine erhebliche Härte kann regelmäßig nur dann angenommen werden, wenn der Steuerpflichtige die erforderlichen Mittel zur fristgerechten Entrichtung der Abgaben ohne eigenes Verschulden nicht zur Verfügung hat und sie auch nicht in zumutbarer Weise (z.B.

durch Kreditaufnahme) beschaffen kann. Eine Stundung von Abschlusszahlungen, auf die sich der Steuerpflichtige hätte einstellen können und müssen, scheidet danach regelmäßig aus.Die erhebliche Härte hat der Steuerpflichtige durch eine aktuell erstellte Gegenüberstellung der flüssigen Mittel bzw.

  • Vermögenswerte und der rückständigen bzw.
  • Kurzfristig fällig werdenden Verpflichtungen zu jedem Fälligkeitstag (Liquiditäts- und Vermögensstatus) eindeutig und zweifelsfrei darzulegen.
  • B) Stundungswürdigkeit ist regelmäßig (nur) anzunehmen, wenn der Steuerpflichtige seine mangelnde Leistungsfähigkeit nicht selbst herbeigeführt oder durch sein Verhalten nicht in eindeutiger Weise gegen die steuerlichen Interessen der Allgemeinheit verstoßen hat (z.B.

durch Verletzung seiner steuerlichen Erklärungs- und Zahlungspflichten, ungleichmäßige Gläubigerbefriedigung oder unsachgerechte Mittelverwendung). c) Stundungsverbot: Steueransprüche gegen den können nicht gestundet werden, soweit ein Dritter (Entrichtungspflichtiger) die Steuer für Rechnung des Steuerschuldners zu entrichten, bes.

einzubehalten und abzuführen hat (Verbot der Stundung von Abzugssteuern wie z.B. Lohnsteuer, Kapitalertragsteuer, Bauabzugssteuer nach § 48 EStG; vgl. § 222 Satz 3 AO). Ebenso ist die Stundung eines Haftungsanspruchs gegen den Entrichtungspflichtigen (z.B. den Arbeitgeber im Fall des § 42 EStG) ausgeschlossen, soweit er Steuerabzugsbeträge einbehalten oder Steuerbeträge eingenommen hat (§ 222 Satz 4 AO).d) Verzinsung: Zu zahlen sind ggf.

Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Okay – kein Professional (z.B. Student) : Stundung • Definition

Was sind persönliche Stundungsgründe?

Haufe.de Shop Akademie Service & Support Persönliche Stundungsgründe müssen sich aus den persönlichen Verhältnissen des Steuerpflichtigen ergeben. Dabei muss der Steuerpflichtige sowohl stundungsbedürftig als auch stundungswürdig sein. Stundungsbedürftigkeit setzt eine erhebliche, eine Stundung rechtfertigende Härte voraus. Dies kann z.B. der Fall sein bei­

Krankheit des Steuerpflichtigen, größeren geschäftlichen Verlusten, Saisongeschäften, z.B. während der Baupause wegen ungünstiger Witterung im Baugewerbe oder im Hotelgewerbe in der Nebensaison, hohen betrieblichen Verbindlichkeiten aufgrund betriebsnotwendiger Investitionen, wenn das Vermögen des Steuerpflichtigen unvermeidbar für seinen Betrieb gebunden ist und die Aufrechterhaltung dieses Betriebs zur Erhaltung seiner wirtschaftlichen Existenz erforderlich ist, durch Naturkatastrophen verursachte Liquiditätsengpässe.­

Neben der Stundungsbedürftigkeit muss jedoch auch die Stundungswürdigkeit gegeben sein. Dies ist grundsätzlich nur dann der Fall, wenn er aus von ihm nicht zu vertretenden Gründen nicht über die zur Erfüllung der Steueransprüche notwendigen Mittel verfügt, d.h.

Den Zahlungsengpass nicht selbst verschuldet hat. Kein Verschulden liegt z.B. vor, wenn ein Unternehmer betriebsnotwendige Investitionen durchführen musste, um den Bestand des Unternehmens zu sichern. Grundsätzlich ist nur derjenige nicht stundungswürdig, der seine mangelnde Leistungsfähigkeit selbst herbeigeführt hat.

Dies ist z.B. dann der Fall, wenn der Steuerpflichtige erfolgreich die Herabsetzung von Vorauszahlungen beantragt und damit eine hohe Nachzahlung verursacht. Gleiches gilt für denjenigen, der seine Mittel anderweitig verwendet, obwohl dies nicht zur Aufrechterhaltung des Unternehmens erforderlich ist.

Sind Zahlungsmittel oder die Möglichkeit zur Aufnahme eines Kredits zu banküblichen Konditionen beim Antragsteller vorhanden oder könnte er solche beschaffen, ist die Einziehung des Steueranspruchs nur dann mit einer erheblichen Härte verbunden, wenn diese Mittel für den Lebensunterhalt oder den Betrieb des Steuerpflichtigen zwingend erforderlich sind und infolgedessen ihre Verwendung zur Erfüllung von Ansprüchen aus dem Steuerschuldverhältnis unzumutbar ist.

Der Steuerschuldner muss daher erforderlichenfalls vorhandene Wertpapiere veräußern oder Bankkredite in Anspruch nehmen, um bei Fälligkeit der Steuerschuld zahlen zu können, wenn dadurch sein Lebensunterhalt oder sein Betrieb nicht gefährdet ist.­ Dagegen wird die Stundungswürdigkeit nicht schon von vornherein dadurch ausgeschlossen, dass der fällige Steueranspruch hinterzogen worden ist oder dass erhebliche Steuernachforderungen durch die verspätete Abgabe oder Nichtabgabe von Steuererklärungen entstanden sind.

  1. Allerdings muss sich derjenige, der eine Stundung begehrt, ein steuerliches Fehlverhalten als Verstoß gegen die Interessen der Allgemeinheit vorhalten lassen, wenn das steuerliche Fehlverhalten wesentliche und vorwerfbare Ursache für die unpünktliche Steuerzahlung war.
  2. Allein aus der Einleitung eines steuerstrafrechtlichen Ermittlungsverfahrens folgt jedoch noch keine Stundungsunwürdigkeit.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Finance Office Premium, Sie wollen mehr? Jetzt kostenlos 4 Wochen testen Meistgelesene beiträge Top-Themen Downloads Haufe Fachmagazine

Wann beginnt Stundung?

4. – Der Zinslauf beginnt bei den Stundungszinsen an dem ersten Tag, für den die Stundung wirksam wird (§ 238 Abs.1 Satz 2 i.V. mit § 234 Abs.1). Bei einer Stundung ab Fälligkeit beginnt der Zinslauf am Tag nach Ablauf der ggf. nach § 108 Abs.3 verlängerten Zahlungsfrist.

See also:  Was Bedeutet Das 49?

Welche Voraussetzungen müssen vorliegen dass eine Stundung gewährt werden kann?

Stundung • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon Definition: Was ist ”Stundung”? Die Stundung verschafft dem Schuldner gegenüber dem Gläubiger eine außerordentliche Zahlungspause. Ausführliche Definition im Online-Lexikon 1. Stundung einer Forderung: Vertrag zwischen Gläubiger und Schuldner, durch den die Fälligkeit einer Forderung hinausgeschoben wird.

  1. Während der Stundung tritt Hemmung der Verjährungsfristen ein (§ 205 BGB).2.
  2. Stundung von Ansprüchen aus dem Steuerschuldverhältnis: a) Allgemeines und Tatbestand: Stundung möglich, wenn die Einziehung der Abgabenbeträge bei Fälligkeit eine erhebliche Härte für den Steuerpflichtigen bedeuten würde und der Anspruch durch die Stundung nicht gefährdet erscheint; sie soll i.d.R.

nur auf Antrag und gegen gewährt werden (§ 222 Sätze 1 und 2 AO). Die Finanzbehörde hat nach pflichtgemäßem Ermessen zu entscheiden. Sofern eine erhebliche Härte vorliegt, besteht ein Rechtsanspruch auf Stundung. Die Entscheidung ist in den Grenzen des § 102 FGO gerichtlich nachprüfbar.

b) Voraussetzungen für eine Stundung: Eine erhebliche Härte kann sowohl durch die wirtschaftlichen und persönlichen Verhältnisse des Steuerpflichtigen (persönliche Billigkeitsgründe wie insbesondere Krankheit, Arbeitslosigkeit, bestimmte betriebliche Umstände und auch Narturkatastrophen) als auch durch in der Sache selbst liegende Umstände begründet sein (sachliche Billigkeitsgründe).

(1) Sachliche Billigkeitsgründe liegen regelmäßig dann vor, wenn die zu fordernde oder eine andere Steuer in kurzer Frist und mit Sicherheit oder zumindest an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit zurückzuzahlen sein wird bzw. wenn der Steuerpflichtige nachweist, dass er binnen kurzer Frist eine Erstattung der Beträge erwarten kann, deren Stundung er begehrt.

In diesen Fällen kann ein sog. Verrechnungsstundung im Hinblick auf den bestehenden Gegenanspruch gewährt werden. (2) Persönliche Billigkeitsgründe liegen vor, wenn der Steuerpflichtige einer Stundung bedürftig und würdig ist. (a) Stundungsbedürftigkeit und damit eine erhebliche Härte kann regelmäßig nur dann angenommen werden, wenn der Steuerpflichtige die erforderlichen Mittel zur fristgerechten Entrichtung der Abgaben ohne eigenes Verschulden nicht zur Verfügung hat und sie auch nicht in zumutbarer Weise (z.B.

durch Kreditaufnahme) beschaffen kann. Eine Stundung von Abschlusszahlungen, auf die sich der Steuerpflichtige hätte einstellen können und müssen, scheidet danach regelmäßig aus.Die erhebliche Härte hat der Steuerpflichtige durch eine aktuell erstellte Gegenüberstellung der flüssigen Mittel bzw.

  • Vermögenswerte und der rückständigen bzw.
  • Kurzfristig fällig werdenden Verpflichtungen zu jedem Fälligkeitstag (Liquiditäts- und Vermögensstatus) eindeutig und zweifelsfrei darzulegen.
  • B) Stundungswürdigkeit ist regelmäßig (nur) anzunehmen, wenn der Steuerpflichtige seine mangelnde Leistungsfähigkeit nicht selbst herbeigeführt oder durch sein Verhalten nicht in eindeutiger Weise gegen die steuerlichen Interessen der Allgemeinheit verstoßen hat (z.B.

durch Verletzung seiner steuerlichen Erklärungs- und Zahlungspflichten, ungleichmäßige Gläubigerbefriedigung oder unsachgerechte Mittelverwendung). c) Stundungsverbot: Steueransprüche gegen den können nicht gestundet werden, soweit ein Dritter (Entrichtungspflichtiger) die Steuer für Rechnung des Steuerschuldners zu entrichten, bes.

einzubehalten und abzuführen hat (Verbot der Stundung von Abzugssteuern wie z.B. Lohnsteuer, Kapitalertragsteuer, Bauabzugssteuer nach § 48 EStG; vgl. § 222 Satz 3 AO). Ebenso ist die Stundung eines Haftungsanspruchs gegen den Entrichtungspflichtigen (z.B. den Arbeitgeber im Fall des § 42 EStG) ausgeschlossen, soweit er Steuerabzugsbeträge einbehalten oder Steuerbeträge eingenommen hat (§ 222 Satz 4 AO).d) Verzinsung: Zu zahlen sind ggf.

Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Okay – kein Professional (z.B. Student) : Stundung • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon

Wird eine Stundung der Schufa gemeldet?

Gesetzliche Regelungen – Die gesetzlichen Grundlagen zur Stundung finden sich überwiegend im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB). In rechtlicher Hinsicht handelt es sich hierbei um die Änderung eines Schuldverhältnisses, das beide Parteien miteinander vereinbaren.

Das bedeutet konkret: Der Zahlungspflichtige hat im Bedarfsfall keinen Anspruch auf eine Stundung, sondern ist auf die Zustimmung des Gläubigers angewiesen. Mit der Stundung verschiebt sich der ursprüngliche Fälligkeitstermin auf den neu vereinbarten Zeitpunkt. Damit vermeidet der Zahlungspflichtige, dass ein Verzug eintritt und weitere Kosten – etwa in Form von Verzugszinsen – auf ihn zukommen.

Darüber hinaus führt die einvernehmliche Stundung einer Kreditrate nicht dazu, dass die Bank einen Zahlungsverzug des Kreditnehmers an die Schufa meldet.

Was ist eine Stundung bei Kredit?

Stundung Kurz und einfach erklärt Eine Stundung bedeutet das Aufschieben einer fälligen Zahlung bzw. Forderung. Stimmt der Kreditgeber einer Stundung zu, verlängert sich die Laufzeit des Kredits. Die Stundung verschafft dem Kreditnehmer die Möglichkeit, eine fällige Zahlung über einen gewissen Zeitraum auszusetzen.

Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn der Schuldner eine Kreditrate nicht zurückzahlen kann. Wenn der Kreditgeber der Stundung zustimmt, verlängert sich die Laufzeit des Kredits. Außerdem können Stundungszinsen anfallen. Stundungen sind praktisch überall möglich, wo Forderungen bestehen – nicht nur zwischen Privatpersonen und Gläubigern.

Auch bei Unternehmen, Staaten oder Finanzbehörden können Forderungen gestundet werden. Wir helfen Ihnen bei allen wichtigen Finanzfragen persönlich weiter. Erreichen Sie hier Ihre Sparkasse vor Ort.